Trust/Vertrauen wird eines der wichtigen Elemente der #shareconomy werden und bleiben. In der virtuellen Welt sind es ja einige gewohnt mittels Avataren zu existieren.
In der realen Welt der #shareconomy kann und darf dies nicht möglich sein. Die verschiedenen Businessmodelle wie u.a. #AirBnB, #carpooling und #ridesharing sind abhängig von Trust resp. Vertrauen. Dazu gehört die Identifikation der Person.
Es gibt natürlich verschiedene Möglichkeiten der ID-Kontrolle. Wollen wir aber eine positive #customerExperience sicherstellen, müssen wir innovative aber gleichzeitig „sichere“ Identifikationsmöglichkeiten einsetzen.
Die Möglichkeiten sind mannigfaltig: ID-Card, Social-Media Login bis hin zur secure_ID u.v.m.
Wollen wir auch in der Shareconomy eine gewisse Sicherheit geniessen, so müssen wir bereit sein unsere Personalien offen zu legen und zu akzeptieren, dass ein Angebot ggf. nicht genutzt werden kann, wenn die Personalien nicht verifiziert werden können.
Fazit: Jeder Leistungsanbieter hat Anspruch für die gelieferte Leistung auch entlöhnt zu werden. Dazu muss er in der Lage sein – je nach Angebot – die Personalien und/oder Zahlungsfähigkeit vorgängig verifizieren zu können.
Kategorien:Darüber wird gezwitschert
Kommentar verfassen